Römische Götter
Levana
Informationen über die Römische Göttin

Herkunft:
Levana war eine römische Göttin, die mit dem Konzept der Geburt und Taufe in Verbindung gebracht wurde. Ihr Name leitet sich vom lateinischen Wort "levare" ab, was "erheben" oder "heben" bedeutet. Es wird angenommen, dass sie eine der ältesten römischen Göttinnen war und bereits in der frühen römischen Mythologie verehrt wurde.
Aussehen:
Es gibt keine bekannten Darstellungen von Levana, da sie als eine abstrakte Göttin angesehen wurde. Sie wurde oft als eine unsichtbare Kraft betrachtet, die bei der Geburt eines Kindes anwesend war und die Seele des Neugeborenen mit einem Hauch belebte.
Bedeutung:
Levana war eine wichtige Göttin für die römischen Mütter und war bekannt für ihre Rolle bei der Geburt und Taufe von Neugeborenen. Sie wurde oft um Schutz und Segen für das Kind und die Mutter gebeten und galt als eine mütterliche Göttin, die über das Leben und Wohlbefinden von Müttern und ihren Kindern wachte.
Verehrung:
Levana wurde von den Römern oft im Zusammenhang mit anderen Gottheiten verehrt, die ebenfalls mit der Geburt und Taufe in Verbindung gebracht wurden, wie z.B. Juno und Mars. Die Mütter baten Levana oft um Schutz und Segen für ihre Kinder und übergaben ihnen manchmal kleine Opfergaben, um ihre Dankbarkeit auszudrücken. Es gab auch spezielle Rituale, die bei der Geburt und Taufe durchgeführt wurden, um die Anwesenheit von Levana und ihre Gunst zu erbitten.
Opferrituale:
Es gibt keine bekannten Opferrituale, die speziell Levana gewidmet waren. Die Mütter gaben jedoch manchmal kleine Opfergaben wie Milch oder Honig als Ausdruck ihrer Dankbarkeit und um ihre Gunst zu erbitten.